Autor |
Nachricht |
Markus Fischer
|
Betreff des Beitrags: K-152 Nerpa (AKULA II) Verfasst: 12. Mai 2011, 18:13 |
|
Registriert: 30. November 2008, 20:46 Beiträge: 279 Wohnort: Winnenden
|
Hallo Zusammen,
nach längerer Planungsphase und div. anderen Aktivitäten melde ich mich zurück an die Baufront...
Meine neues Projekt widdmet sich der russischen Akula II Klasse. Genauer der Nerpa mit der Nr. K-152.
Zum Original werde ich mich hier nur auf die techn. Daten beschränken.
Wer mehr wissen möchte, kann hier nachsehen:
Die techn. Daten:
Länge: 113 m
Breite: 15,4 m
Verdrängung: 8470t
max. Tauchtiefe: 480m
max. Geschwindigkeit 10kn (Überwasser)
max. Geschwindigkeit 33kn (getaucht)
Besatzung: 73
Das Modell wird im Maßstab 1:50 gebaut.
Daraus ergeben sich folgende techn. Daten:
Länge: 2,16m
Breite: 273mm
Gewicht: ~63kg
Die Kiellegung hatte bereits im April 2011 statt gefunden.
Die einzelnen Bauschritte bzw. -phasen werde ich mehr oder weniger regelmäßig hier posten.
Als dann, viel Spaß mit diesem Bericht.
Grüße aus Winnenden,
Markus[/url]
Dateianhänge: |

AkulaProjekt971U_klein.png [ 69.57 KiB | 16686-mal betrachtet ]
|
|
|
Nach oben |
|
 |
Markus Fischer
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 12. Mai 2011, 18:31 |
|
Registriert: 30. November 2008, 20:46 Beiträge: 279 Wohnort: Winnenden
|
Da es für dieses Modell keine Formen gibt, hab ich mich entschieden den Rumpf mit einer verlorenen Form zu bauen.
Dazu wurde zunächst der Turm in Form von Holzspanten ausgefräst und zusammengesteckt.
Dateianhänge: |
Dateikommentar: Der Rohbau des Turms

002.JPG [ 109.67 KiB | 16682-mal betrachtet ]
|
Dateikommentar: Die einzelnen Spanten direkt nach dem Fräsen.

001.JPG [ 108.66 KiB | 16682-mal betrachtet ]
|
|
|
Nach oben |
|
 |
Markus Fischer
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 12. Mai 2011, 18:34 |
|
Registriert: 30. November 2008, 20:46 Beiträge: 279 Wohnort: Winnenden
|
Der Rumpf selbst wird aus einzelnen zurecht geschnittenen Styrodurplatten zusammengeklebt. Vorteil bei diesem Boot ist, dass der gesamte Rumpf komplette rotationssymmetrisch ist. Das erleichtert die Arbeit ungemein!
Dateianhänge: |
Dateikommentar: Die Aussparung für den Turm

004.JPG [ 70.31 KiB | 16681-mal betrachtet ]
|
Dateikommentar: Der Rumpf in seiner vollen Länge, da wirds doch langsam verdammt eng im Keller...

003.JPG [ 132.38 KiB | 16681-mal betrachtet ]
|
|
|
Nach oben |
|
 |
Markus Fischer
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 12. Mai 2011, 18:36 |
|
Registriert: 30. November 2008, 20:46 Beiträge: 279 Wohnort: Winnenden
|
|
Nach oben |
|
 |
Markus Fischer
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 12. Mai 2011, 18:40 |
|
Registriert: 30. November 2008, 20:46 Beiträge: 279 Wohnort: Winnenden
|
Gestern war Hochzeit: Der Turm wurde auf den Hauptrumpf aufgesetzt und die ersten Verrundungen angespachtelt.
Dateianhänge: |
Dateikommentar: Der gesamte Turm wird mit großen Radien an den Rumpf angebunden

009.JPG [ 90.34 KiB | 16679-mal betrachtet ]
|
Dateikommentar: Der Turm aufgeklebt.

008.JPG [ 70.27 KiB | 16679-mal betrachtet ]
|
|
|
Nach oben |
|
 |
Andy Jungmann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 13. Mai 2011, 19:45 |
|
Site Admin |
 |
Registriert: 5. Juni 2006, 21:40 Beiträge: 2079 Wohnort: Kaiserslautern
Pressluftboote im Bau:
|
Hi Markus,
endlich geht es bei Dir los. Sehr schöne Arbeit, bin echt mal gespannt wie das alles so wird.
Was mir einfällt, achte darauf dass sich das Ding nicht durchbiegt. Bei der Beluga hatten wir das auch, und wir benutzten ein 30mm Alurohr als Kern.
Andy
_________________ Big things have small beginnings!
|
|
Nach oben |
|
 |
Markus Fischer
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 2. Juni 2011, 18:54 |
|
Registriert: 30. November 2008, 20:46 Beiträge: 279 Wohnort: Winnenden
|
|
Nach oben |
|
 |
Markus Fischer
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 2. Juni 2011, 19:01 |
|
Registriert: 30. November 2008, 20:46 Beiträge: 279 Wohnort: Winnenden
|
|
Nach oben |
|
 |
Lothar Mentz
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 3. Juni 2011, 17:00 |
|
|
Mein Gott Markus,
Ich möchte bei Dir einmal ein Bild einer dreckigen Werkstatt sehen.....
Schöne Arbeit und ein gewaltiger Pott.
Lothar
|
|
Nach oben |
|
 |
Andy Jungmann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 3. Juni 2011, 19:38 |
|
Site Admin |
 |
Registriert: 5. Juni 2006, 21:40 Beiträge: 2079 Wohnort: Kaiserslautern
Pressluftboote im Bau:
|
Hi Markus,
geiles Boot! Lothar, ich vermute der lässt extern arbeiten und stellt es nur zum fotografieren zu Hause hin.
Interessante Konstruktion zum formen des Hecks.
Andy
_________________ Big things have small beginnings!
|
|
Nach oben |
|
 |
Sascha Hornbach
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 3. Juni 2011, 23:33 |
|
Site Admin |
 |
Registriert: 5. Juni 2006, 21:44 Beiträge: 2346
Pressluftboote im Bau:
|
Lothar da ist es doch dreckig! Anbei ein Beweisbild....
Markus wie schon im Skype, sehr saubere (  ) Arbeit, wird sicher ein erstklassiges Boot!
Sascha
Dateianhänge: |

013_203.jpg [ 122.19 KiB | 16547-mal betrachtet ]
|
|
|
Nach oben |
|
 |
Nils Canditt
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 5. Juni 2011, 15:04 |
|
Global Mod |
 |
Registriert: 18. Juni 2006, 21:53 Beiträge: 2169 Wohnort: Hannover
Pressluftboote gebaut:
|
 Leute son mega Dreck, das geht ja gar nicht
@Markus, sehr schick, aber leider ein Einschrauber "@Wink-Smiley Andy"
Nils
_________________ V300: 6S/2P 8000mAh; HP355/45/8; 63mm; Tx:MC19; Rx:FUTABA 138DP; V80: 3S/2P 4400mAh; Roxxy 3548-06; 3 Blatt Raboesch 40mm Form C; Tx:MC19; Rx: GRAUPNER R16SCAN ; MMKS
|
|
Nach oben |
|
 |
Andy Jungmann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 5. Juni 2011, 16:32 |
|
Site Admin |
 |
Registriert: 5. Juni 2006, 21:40 Beiträge: 2079 Wohnort: Kaiserslautern
Pressluftboote im Bau:
|
Aber ein schöner!
_________________ Big things have small beginnings!
|
|
Nach oben |
|
 |
Markus Fischer
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 14. Juni 2011, 21:26 |
|
Registriert: 30. November 2008, 20:46 Beiträge: 279 Wohnort: Winnenden
|
|
Nach oben |
|
 |
Sascha Hornbach
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 14. Juni 2011, 21:47 |
|
Site Admin |
 |
Registriert: 5. Juni 2006, 21:44 Beiträge: 2346
Pressluftboote im Bau:
|
Trotz Dreck, super saubere Arbeit!
Sascha
|
|
Nach oben |
|
 |
Lothar Mentz
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 14. Juni 2011, 22:00 |
|
|
Jepp,
unglaublich wie's da aussieht. Gab's die Späne in der Drehbank bei ibää?
Schöne Kolbentankdeckel.
Weitermachen.
Lothar
|
|
Nach oben |
|
 |
Markus Fischer
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 18. Juni 2011, 20:03 |
|
Registriert: 30. November 2008, 20:46 Beiträge: 279 Wohnort: Winnenden
|
|
Nach oben |
|
 |
Markus Fischer
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 19. Juni 2011, 11:06 |
|
Registriert: 30. November 2008, 20:46 Beiträge: 279 Wohnort: Winnenden
|
|
Nach oben |
|
 |
Sascha Hornbach
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 19. Juni 2011, 11:33 |
|
Site Admin |
 |
Registriert: 5. Juni 2006, 21:44 Beiträge: 2346
Pressluftboote im Bau:
|
Wird ein ganz schöner Koffer! Bin gespannt wie es weiter geht.
Sascha
|
|
Nach oben |
|
 |
Andy Jungmann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 19. Juni 2011, 15:44 |
|
Site Admin |
 |
Registriert: 5. Juni 2006, 21:40 Beiträge: 2079 Wohnort: Kaiserslautern
Pressluftboote im Bau:
|
Schöne Arbeit, schönes Boot. Sieht wirklich recht gross aus, obwohl noch etwas kleiner (bzw dünner) als die Beluga
Wieviel Lagen hast Du da jetzt drauf?
_________________ Big things have small beginnings!
|
|
Nach oben |
|
 |
Markus Fischer
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 19. Juni 2011, 18:12 |
|
Registriert: 30. November 2008, 20:46 Beiträge: 279 Wohnort: Winnenden
|
Ja, ist wirklich ganz schön gewaltig...
@ Andy: im Mittelteil und am Bug sind es insgesammt 9 Lagen 280er Gewebe dazu kommen noch 2x 165er, die werd ich aber erst nach dem ausbessern von div. Beulen etc aufbringen. Im Heck sind es nur 7 Lagen, da wir da Probleme beim Lamineiren und somit ganz schöne Unebenheiten bekommen haben. Da werde ich von Innen nach dem verschleifen nochmals 2 Lagen 280er aufbringen. Die 2 Lagen 165 außen, werden nach dem aufkleben der Ruder aufgebracht, da ich diese dann mit einlaminieren, sprich ich habe dann Außenhaut komplett über die Ruder drüber gezogen. Insgesammt habe ich dann eine Wandstärke von rund 3mm. Lediglich der Turm hat eine Wandstärke von unter einem Millimeter ~0,6mm
|
|
Nach oben |
|
 |
Reinhard Kaiser
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 25. Juni 2011, 19:43 |
|
|
Hallo Markus!
Du laminierst deinen Rumpf positiv auf das Urmodell, oder sehe ich das falsch?
Noch eine Frage, wie bist du mit deriner PM 2000 zufrieden? Ich habe die
selbe.
Schöne Grüße, Reinhard.
|
|
Nach oben |
|
 |
Markus Fischer
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 25. Juni 2011, 20:54 |
|
Registriert: 30. November 2008, 20:46 Beiträge: 279 Wohnort: Winnenden
|
Hallo Reinhard,
zum Rumpf: wie du bereits erwähnt hast, habe ich den Rumpf direkt auf das Urmodell (Positivform) laminiert. Das hat den Vorteil, dass die Form rel. einfach aufgebaut werden kann. In meinem Fall aus Styrodur und mit Schnellspachtel aus der Tube verspachtelt. Nachteil ist, dass diese Form nach dem Entformen zerstört wird --> verlorene Form. Ein Nachbau ist somit nicht mehr möglich.
Zur Drehbank: Ich habe diese jetzt seit Ende 2009 und bin eig. total zufrieden. Musste nur zwischendurch einmal die Schrauben für die Winkelverstellung am Schlitten tauschen (ging auf Garantie), die waren total ausgelutscht. Ansonsten hab ich damit bisher keine Probleme. Bei Gelegenheit werde ich nur mal die Schlitten neu einstellen, da ich das Gefühl habe, dass sich da ein kleines Spiel langsam einschleicht...
Markus
|
|
Nach oben |
|
 |
Reinhard Kaiser
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 26. Juni 2011, 10:14 |
|
|
Hallo Markus!
Danke für deine Antwort.
Jetzt habe ich deinen Baubericht komplett durchgelesen, gut gemacht und sehr ausführlich.
Da ich mit dem Gedanken spiele eine relativ großes U-Boot-Modell zu bauen und auch mit einer verlorenen Form arbeiten will, ist
dein Baubericht für mich sehr aufschlussreich.
Hast du die Oberfläche von deinem Urmodell mit Trennmittel behandelt, damit du später den ganzen Müll sauber raus bekommst?
Mit meiner PM 2000 bin ich so weit auch recht zufrieden, gemessen am
Preis/Leistungsverhältniss kann man nicht meckern.
Die Schrauben für die Winkelverstellung sind aus Kaugummistahl, das habe ich auch schon bemerkt.
Schöne Grüße, Reinhard.
|
|
Nach oben |
|
 |
Markus Fischer
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 27. Juli 2011, 21:42 |
|
Registriert: 30. November 2008, 20:46 Beiträge: 279 Wohnort: Winnenden
|
|
Nach oben |
|
 |